Regensburger Zeitung, Do. 01.06.2023
Altstadt macht Spaß! Festschrift zu 50 Jahren Bürgerfest in Regensburg von Bernd Edtmaier vorgestellt
von Franz Nopper
Die historische Altstadt ist aus Regensburg heute nicht mehr wegzudenken, doch 1973 sah das noch ganz anders aus: Ganze Straßenzüge hätten für die „autofreundliche Innenstadt“ abgerissen werden sollen und erst die Liebe der Bürger zu ihrem „alten Glump“ bewegte letztlich die Stadtpolitik zum Umdenken.
Der Hobbyhistoriker Bernd Edtmaier hat diese Fakten für seine Festschrift zum 50. Jubiläums des Bürgerfestes zusammengetragen.„Altstadt macht Spaß“ heißt das 46 Seiten starke Heft, …
Die Festschrift „Altstadt macht Spaß“ ist bereits jetzt im Regensburger Buchhandel, im historischen Museum und in der Bücherkiste des Donaustrudels erhältlich. Auf dem Bürgerfest selbst wird es auf verschiedenen Plätzen angeboten, etwa auf der "Sozialen Meile" im Weißgerbergraben. Von den 12 Euro Verkaufspreis fließen zwei Euro an soziale Zwecke.
rundschau magazin, Do. 23.02.2023
Sozialpolitischer Aschermittwoch. Plädoyer für eine ökologische Kriegswirtschaft
von Stefan Aigner
Bis zum Ende des Kapitalismus dauert es gerade einmal 17 Minuten. Zumindest, wenn man Ulrike Herrmann am Mittwoch zuhört. Für die Journalistin und Bestseller-Autorin, Jahrgang 1964, ist dieses Ende weder ein Grund zum Jubeln noch ein Schreckensszenario. Es ist auch keine Frage des Wollens oder Nicht-Wollens, sondern schlicht eine Zwangsläufigkeit.
„Wenn man nur denken dürfte, wofür es eine Mehrheit gibt, dann braucht man gar nicht mehr denken, denn es wird ja schon gedacht, nämlich von der Mehrheit.
Leerer Beutel, 19.30 Uhr. Volle Stuhlreihen. Graumeliertes Haar dominiert. Sozialpolitischer Aschermittwoch, der 25. mittlerweile. Während Politiker quer durch alle Parteien heute in kleinen Sälen und großen Hallen vermittels mal mehr, mal weniger substanzloser Bierzelt-Rhetorik Attacken gegen den politischen Gegner fahren, versucht hier ein aufrechtes Häuflein aus sozialen und politischen Initiativen, Gewerkschaften und (gelegentlich wechselnden) Parteien traditionell etwas Inhaltliches entgegenzusetzen.
Mittelbayerische Zeitung , Fr. 24.02.2023
Das Ende der Wachstumsgesellschaft
Ulrike Herrmann kündigt beim Asschermittwoch der Sozialen Initiativen eine Zeit des Schrumpfens an
von Peter Geiger
Regensburg Der Aschermittwoch,markiert den Auftakt zur Fastenzeit. Wenn dieses markante Datum nicht gerade als großes, aus dem Ruder laudnes Gaudium wie in Passau bei der CSU gefeiert wird, so eröffnet dieser Tag der im Zeichen dessen steht, was übrigbleibt von der Verbrennung fossiler Brennstoffe, Sündern eine 40 Tage währende Phase der Buße. Und damit die Chance zu Neubesinnung und Umkehr.
Wahrscheinlich jätte Reinhard Kellner gar keine passendere Referentin für den von ihm veranstalteten Politischen Aschermittwoch der Sozialen Initiativen finden können.Denn die ta-Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann, die mit "Das Ende des Kapitalismus" einen veritablen Bestseller hingelegt hat ....
Teilen hilft: Das OstenGassenfest ist ein Fest für alle
50 Initiativen und knapp 500 Künstler laden ein: Am 2. und 3. Juli verwandelt sich die Ostengasse wieder in eine Feiermeile
Regensburg. Beim Warm-up auf der Gloria, einem Schiff der Firma Klinger, kam Reinhard Kellner von den Sozialen Initiativen e.V. nicht nur ob der sommerlichen Temperaturen ins Schwitzen. Als er das Programm für das OstenGassenfest vorstellte, wurde deutlich, die Zahl derer, die dabei sein wollen, ist groß und der Aufwand für ein solches Stadtteilfest enorm. Das OstenGassenfest steht unter dem Motto „Teilen hilft“ und spiegelt damit wider, worum es den Machern geht: „Wir wollen, dass sich jeder einen Besuch leisten kann“, erklärte Kellner. ...
Gelungene Einstimmung aufs Ostengassenfest
Für Helfer und Sponsoren gab es ein Warm-up mit Programmvorstellung auf der Gloria
Regensburg. (ehr) Es sind nur noch zwei Wochen bis zum traditionellen Ostengassenfest. Um sich einzustimmen, ließen sich über 100 Freunde, Mitmacher und Sponsoren am Freitag auf dem Schiff Gloria – auch die Klinger-Geschäftsführerin Susa Völkl ist Sponsorin – bei Speis und Trank zwischen Werftstaße und Walhalla verwöhnen. Musikalisch sorgte die Band „Äl spuid auf´s Blues Band Combo“ für beste Stimmung.
Reinhard Kellner, Vorsitzender der Sozialen Initiativen, stellte das bunte Programm vor: Er zeigte sich dabei mit allen Partnern überzeugt, dass es ein wunderbares Ostengassenfest werde. Als besondere Attraktion gelten dieses Mal die ...
Finanzierung für Ostengassenfest gesichert
Dank der großzügigen Spendenbereitschaft kann das Fest der Sozialen Initiativen wohl stattfinden.
VON MICHAEL BOTHNER, Regensburger Zeitung, 08.03.2022
Regensburg. Mehrere Wochen waren die Sozialen Initiativen bemüht, die Finanzierung für das beliebte OstenGassenfest sicherzustellen. Nun kam die frohe Botschaft: Die Kassen sind ausreichende gefüllt. Anfang Juli soll Regensburg gemeinsam für einen guten Zweck feiern. Es falle einem nicht leicht sich „angesichts dieses schrecklichen Putinkrieges über ein Gassenfest zu freuen” sagt Reinhard Kellner. …
Bsirske will sozialen und ökologischen Wandel
Ehemaliger Verdi-Chef war zu Gast beim Sozialpolitischen Aschermittwoch
VON MICHAEL BOTHNER, Donaupost, 03.03.2022
Mehr Entlastung für die Armen, mehr Aufgaben für starke Schultern. Nur so könne der dringend notwendige ökologische Umbau auch sozialverträglich gestaltet werden. Das machte der ehemalige Verdi-Bundesvorsitzende Frank Bsirske beim Sozialpolitischen Aschermittwoch in Regensburg deutlich.
Einsatz für Stadt belohnt
AUSZEICHNUNG Regensburg wählt ein historisches Datum für ihren Ehrungsreigen. In diesen
Tagen hat es eine ganz besondere Aktualität.
VON MARTINA GROH-SCHAD
REGENSBURG. 2020 musste der Festakt zum Stadtfreiheitstag Pandemie bedingt ausfallen. In diesem Jahr konnte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer wieder Gäste im Alten Rathaus empfangen. Der Stadtfreiheitstag erinnert an den10. November 1245. Damals erhob Kaiser Friedrich II. mit dem Edikt von Pavia Regensburg in den Stand einer Freien Reichsstadt, die nur dem Kaiser unterstellt war.
Mittelbayerische Zeitung am Mo.08.11.2021
So gelingt der Ausstieg aus der Sorgenspirale
ANERKENNUNG Der Austausch in den Selbsthilfegruppen ist in der Pandemie wichtiger denn je.
Die Stadt würdigte die Aktiven.
VON MARTINA GROH-SCHAD
REGENSBURG. Es ist mucksmäuschenstill im Historischen Reichssaal im Alten Rathaus als Birgit Birner von den Folgen ihrer Covid-19-Infektion berichtet. Gemeinsam mit Karl Baumann, der ebenfalls erkrankte, gründete sie im vergangenen Jahr eine Selbsthilfe Gruppe für Menschen, die eine Infektion durchgestanden haben. Das Interesse an den vier Gruppen, die sich gebildet haben, ist groß.
Etwa 100 Menschen sind aktuell bundesweit aktiv und tauschen sich zum Teil online oder auch real aus. Von der Erkrankung ist Birner ein chronischer Husten geblieben, mit dem sie heute Blicke auf sich zieht, weil die Menschen Angst vor einer Infektion haben. „Leute haben zu mir gesagt, bleib weg von mir“, erzählt sie und ergänzt, wie froh sie ist, sich darüber austauschen zu können.
Kassenfrau Katharina Janzen wird in den Ruhestand verabschiedet
Katharina Janzen, langjährige Kassenfrau der Sozialen Initiativen, wurde am 20. Juli im Rahmen der Jahresversammlung von Vorsitzendem Reinhard Kellner in den Ruhestand verabschiedet: Sie hat die Geschicke des Dachverbandes von 2005 bis 2021 geprägt und durch ihr umsichtiges Handeln immer für finanziellen Spielraum gesorgt: Die Ära der Gassenfeste wird immer mit ihrem Namen verbunden bleiben, aber auch Projekte wie STADTPASS, Helferkreis SOFA oder Advent am Bismarckplatz waren ihr besondere Anliegen. In ihren Abschiedsworten betonte sie die Bedeutung der Sozialen Initiativen als soziales Gewissen der Stadt und freute sich auf manches Wiedersehen bei künftigen Aktivitäten des Dachverbands, dem sie weiterhin verbunden bleiben will.
RS 16.06.2021, von RAINER WENDL
Ein Hauch von Bürgerfest
Eine Plakat-Schau am Haidplatz und Filmnachmittage im Garbo erinnern an den Termin.
REGENSBURG. "Das Bürgerfest ist nicht kaputt zu kriegen!" Reinhard Kellner muss es wissen. Schließlich war er mit den Sozialen Initiativen seit Anbeginn im Jahr 1973 dabei und hat in den fast 50 seither vergangenen Jahren erlebt, dass dem Regensburger Fest der Feste weder hoffnungslos verregnete Wochenenden noch erbitterte Streitigkeiten um die Ausrichtung dauerhaft schaden können. Selbst eine Pandemie sorgt allenfalls für eine Verschiebung. Damit das Bürgerfest an seinem eigentlich für 2021 geplanten Termin dennoch präsent ist …
Aufs Bürgerfest lässt Reinhard Kellner nichts kommen. Deshalb hat er mit den Sozialen Initiativen rund um den eigentlichen Feier-Termin am Wochenende ein kleines Ersatzprogramm organisiert. Foto: Reiner Wendl
mz 14.06.2021, VON THERESE WIMMER
Ausstellung
Erinnerungen ans Bürgerfest
Die Sozialen Initiativen und der Donaustrudel zeigen alle Bürgerfestplakate. An zwei Tagen werden zudem Kurzfilme gezeigt.
Reinhard Kellner präsentiert eine Auswahl der Bürgerfestplakate im Café Goldenes Kreuz. Foto: Th. Wimmer/Th. Wimmer
REGENSBURG. In normalen Zeiten würde 2021 eigentlich wieder ein Bürgerfest stattfinden. Aber aufgrund der Corona-Beschränkungen wurde es abgesagt. Die Sozialen Initiativen und der Donaustrudel wollen deshalb in dieser Woche wenigstens an das Fest erinnern.
Reinhard Kellner, Vorsitzender der Sozialen Initiativen, nahm dazu Kontakt zu Geschäften und Lokalen am Haidplatz auf, um sie für die Idee zu gewinnen, an diesem zentralen Platz in ihren Schaufenstern eine Ausstellung aller bisherigen Bürgerfestplakate zu zeigen.
mz 20.05.2021, VON MARTINA GROH-SCHAD
Obdachlose dezentral unterbringen
SOZIALES Bürgermeisterin Freudensteinwill die Notwohnanlage in der Aussiger Straße auflösen. Sie ist in einemerbärmlichen Zustand.
REGENSBURG. Einige Haustüren der Wohnblocks in der Aussiger Straße stehen offen und bieten Einblick: Die Wände sind verschmiert, Müll liegt im Treppenhaus, es schlägt muffiger Geruch entgegen. Vor der Tür reihen sich Fahrräder, Rollstühle undDreiräder aneinander. Eigentlich sind die vier Blocks in der Konradsiedlung nur für eine kurzfristige Unterbringung von Menschen ohne Obdach vorgesehen, doch nicht selten wird daraus ein jahrelangerAufenthalt.
Kaufe und Gutes tun
Beim "Weihnachtszauber" der Sozialen Initiativen am Bismarckplatz gibt es Selbstgemachtes aus Hilfsprojekten zu kaufen.
Regensburg. SelbstgemachteLiköre, Salze und Marmeladen, Masken und Taschen aus afrikanischen Stoffen und noch vieles mehr: An ener weihnachtlich geschmückten Verkaufsbude am Bismarckplatz bieten Hilfsinitiativen bis 22. Dezember verschiedene Produkte an. Beim "Weihnachtszauber" der Sozialen Inititativen....
Mehr Menschlichkeit
Regensburg ist eine Stadt, in der es sich gut leben lässt. Doch während sich die einen an Wohlstand und Gesundheit erfreuen, gibt es auch Menschen, die Unterstützung brauchen. Reinhard Kellner, Uta Silberbach-Häusler und Ben Peter setzen sich dafür ein, dass niemand im Regen stehen gelassen wird. Ihr Engagement kann ein Vorbild für uns alle sein.
Reinhard Kellner
Der Gründer der Sozialen Initiativen setzt sich seit über 45 Jahren tür Menschen in Not ein
Wenn man die Sozialen Initiativen als Lokomotive des sozialen Lebens in Regensburg sieht, dann ist Reinhard Kellner der Lokführer. Er war dabei. als der Dachverband 1974 gegründet wurde -und er steht ihm bis heute als Geschäftsführer vor. In diesen mehr als 45 Jahren hat sich nicht nur die Mitgliederzahl von vier auf 33 Vereine vervielfacht,
Gassenfestblues trotzt Corona
Musik für alle potenziellen Ostengassenfestbesucher jetzt auf einer Benefiz-CD
Regensburg. (us) Wie so viele Feste fällt auch das im zweijährlichen Turnus stattfindende Ostengassenfest Corona zum Opfer. Um das Fest in den nächsten zwei Jahren nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen, und für einen guten Zweck wurde eine Benefiz-Doppel-CD mit 31 Interpreten aufgenommen,...
…mehr
Die Regensburger zeigen Herz
Große Spendenbereitschaft hilft den Verkäufern vom Donaustrudl über die Runden
Regensburg. (us) Derzeit ist alles anders. Keine Freunde treffen, keine Verwandten besuchen und sozial Abstand halten. Wie viele andere sind auch die Zeitungsverkäufer betroffen. Bis auf weiteres ist der Verkauf von Straßenzeitungen untersagt. Deshalb gab es die Idee, die aktuelle Ausgabe des Donaustrudls online zu stellen, flankiert von einem Spendenaufruf. Rund 15oo Euro....
…mehr
"Eine neue kompliziert Landschaft"
Der Publizist Werner Rügemer beim bildungs- und sozialpolitischen Aschermittwoch,
sagte Moderatorin Irene Salberg von der Gewerkschaft Verdi zur Begrüßung, "dass wir unseren bildungs- und sozialpolitischen Asschermittwoch mit all unseren Partnern hier begehen können". Zahlreiche Gruppen, unter anderm die Ödp,...
…mehr
Jeder Stadteil bräuchte eigentlich sein "Sofa"
Frühstückstreff für Obdachlose, Einsame und Kranke: "Sofa" feiert seinen 10 Geburtstag
Regensburg. (us) "Was gibt es Schöneres, als Menschen für ein paar Stunden ein Zuhause zu geben", sagte Andi Will. Für ihn und das Kernteam "Sofa" ist heute ein besonderer Tag , Denn schließliech geierrt der Frühstückstreff seinen 10. Geburtstag....
…mehr